Art. 18 BauR
Strassennetz
1 Stras­sen und andere Ver­kehrs­wege wer­den ent­spre­chend den Ver­kehrs­be­dürf­nis­sen er­stellt und unter­halten.

2 Ver­kehrs­orien­tier­te Er­schlies­sungs­stras­sen sol­len in der Re­gel eine Fahr­bahn­breite von 4,50 m und eine Trot­toir­breite von 1.50 m auf­wei­sen. An­zu­streben ist eine ge­trenn­te Linien­führ­ung für Fahr­ver­kehr und Fuss­gänger­ver­kehr.

3 Sied­lungs­orien­tier­te Er­schlies­sungs­stras­sen mit sepa­rat ge­führ­ten Fuss­wegen kön­nen mit einer Fahr­bahn­breite von 3.50 m reali­siert wer­den, wenn sie Aus­weich­stellen in ge­eigne­ter Dis­tanz (Sicht­weiten) auf­wei­sen. Höhe­re An­forder­ungen kön­nen bei ent­spre­chend höhe­rer Ver­kehrs­be­lastung und bei Bus­linien, tiefe­re bei be­son­ders schwieri­gen topo­grafi­schen Ver­hält­nis­sen ge­stellt wer­den.

4 Für "Tempo-30-Zonen" und "Be­geg­nungs­zonen" ge­mäss Art. 22a und Art. 22b Ver­ord­nung über die Stras­sen­sig­nali­sation (SSV) kann der Ge­meinde­rat be­sonde­re An­ord­nun­gen nach den ein­schlägi­gen Nor­men der Ver­eini­gung Schwei­zer Strassen­fach­leute (VSS) tref­fen.

5 Gegen­über Stras­sen und ande­ren Ver­kehrs­wegen ent­fällt der gros­se Grenz­ab­stand. Es ist der Stras­sen­ab­stand ge­mäss § 41 Stras­sen­ver­ord­nung bzw. der zonen­ge­mässe klei­ne Grenz­ab­stand ein­zu­halten, wo­bei der grös­se­re der bei­den Ab­stände gilt.

Strasseneinteilung, § 4 StraG
> Hauptstrassen, § 5 StraG
> Verbindungsstrassen, § 6 StraG
> Nebenstrassen, § 7 StraG
> Zufahrten und Zugänge, § 47 StraG