§ 6 WDV1 Folgende neue oder im Rahmen eines Umbaus neu erstellte Installationen einschliesslich Armaturen und Pumpen sind durchgehend gegen Wärmeverluste zu dämmen:
a. Verteilleitungen für Heizung in unbeheizten Räumen und im Freien;
b. Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen und im Freien, ausgenommen Stichleitungen ohne Begleitheizungen zu einzelnen Zapfstellen;
c. Warmwasserleitungen von Zirkulationssystemen oder Warmwasserleitungen mit Begleitheizungen in beheizten Räumen;
d. Warmwasserleitungen vom Speicher bis zum Verteiler (einschliesslich Verteiler).
2 Die Dämmstärken von Heizungs- und Warmwasserleitungen betragen mindestens:
Rohrnennweite 10-15, 3/8-1/2 Zoll: 40 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 30 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;
Rohrnennweite 20-32, 3/4-1 1/4 Zoll: 50 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 40 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;
Rohrnennweite 40-55, 1 1/2-2 Zoll: 60 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 50 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;
Rohrnennweite 65-80, 2 1/2-3 Zoll: 80 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 60 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;
Rohrnennweite 100-150, 4-6 Zoll: 100 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 80 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;
Rohrnennweite 175-200, 7-8 Zoll: 120 mm Dämmstärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 80 mm Dämmstärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK.
3 Die UR-Werte von erdverlegten Leitungen betragen höchstens:
Rohrnennweite 20, 3/4 Zoll: für starre Rohre 0.14 W/mK, für flexible Rohre 0.16 W/mK;
Rohrnennweite 25, 1 Zoll: für starre Rohre 0.17 W/mK, für flexible Rohre 0.18 W/mK;
Rohrnennweite 32, 1 1/4 Zoll: für starre Rohre 0.18 W/mK, für flexible Rohre 0.18 W/mK;
Rohrnennweite 40, 1 1/2 Zoll: für starre Rohre 0.21 W/mK, für flexible Rohre 0.24 W/mK;
Rohrnennweite 50, 2 Zoll: für starre Rohre 0.22 W/mK, für flexible Rohre 0.27 W/mK;
Rohrnennweite 65, 2 1/2 Zoll: für starre Rohre 0.25 W/mK, für flexible Rohre 0.27 W/mK;
Rohrnennweite 80, 3 Zoll: für starre Rohre 0.27 W/mK, für flexible Rohre 0.28 W/mK;
Rohrnennweite 100, 4 Zoll: für starre Rohre 0.28 W/mK, für flexible Rohre 0.31 W/mK;
Rohrnennweite 125, 5 Zoll: für starre Rohre 0.31 W/mK, für flexible Rohre 0.34 W/mK;
Rohrnennweite 150, 6 Zoll: für starre Rohre 0.34 W/mK, für flexible Rohre 0.36 W/mK;
Rohrnennweite 175, 7 Zoll: für starre Rohre 0.36 W/mK, für flexible Rohre 0.38 W/mK;
Rohrnennweite 200, 8 Zoll: für starre Rohre 0.37 W/mK, für flexible Rohre 0.40 W/mK;
Für Doppelrohre gelten die selben Werte wie für flexible Rohre.
4 In begründeten Fällen wie beispielsweise bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurchbrüchen, bei maximalen Vorlauftemperaturen von 30 Grad C sowie bei Armaturen und Pumpen können die Dämmstärken verringert werden. Die angegebenen Dämmstärken gelten für Betriebstemperaturen bis 90 Grad C, bei höheren Betriebstemperaturen sind die Dämmstärken angemessen zu erhöhen.
5 Beim Ersatz von Anlagen und technischen Ausrüstungen oder wesentlichen Teilen davon, gelten für die betroffenen Elemente die gleichen Anforderungen wie für Neubauten. Anlagenteile oder technische Ausrüstungen, die vom Umbau nicht betroffen sind, müssen nicht verbessert werden mit Ausnahme von nicht gedämmten und frei zugänglichen Armaturen, Pumpen, Regelorganen, Heizungs- und Warmwasserleitungen. Diese müssen bei erheblichen Sanierungen an der Anlage wie Kessel- oder Brennerersatz den Anforderungen angepasst werden, soweit es die örtlichen Platzverhältnisse zulassen.