Wärmedämmvorschriften des Kantons Zürich

§ 6 WDV1 Fol­gen­de neue oder im Rah­men ei­nes Um­baus neu er­stell­te In­stal­latio­nen ein­schliess­lich Ar­ma­tu­ren und Pum­pen sind durch­ge­hend ge­gen Wär­me­ver­lus­te zu däm­men:

a. Ver­teil­lei­tun­gen für Hei­zung in un­be­heiz­ten Räu­men und im Frei­en;

b. Warm­was­ser­lei­tun­gen in un­be­heiz­ten Räu­men und im Frei­en, aus­ge­nom­men Stich­lei­tun­gen oh­ne Be­gleit­hei­zun­gen zu ein­zel­nen Zapf­stel­len;

c. Warm­was­ser­lei­tun­gen von Zir­ku­la­tions­sys­te­men oder Warm­was­ser­lei­tun­gen mit Be­gleit­hei­zun­gen in be­heiz­ten Räu­men;

d. Warm­was­ser­lei­tun­gen vom Spei­cher bis zum Ver­tei­ler (ein­schliess­lich Ver­tei­ler).

2 Die Dämm­stär­ken von Hei­zungs- und Warm­was­ser­lei­tun­gen be­tra­gen min­des­tens:

Rohr­nenn­weite 10-15, 3/8-1/2 Zoll: 40 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 30 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;

Rohr­nenn­weite 20-32, 3/4-1 1/4 Zoll: 50 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 40 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;

Rohr­nenn­weite 40-55, 1 1/2-2 Zoll: 60 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 50 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;

Rohr­nenn­weite 65-80, 2 1/2-3 Zoll: 80 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 60 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;

Rohr­nenn­weite 100-150, 4-6 Zoll: 100 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 80 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK;

Rohr­nenn­weite 175-200, 7-8 Zoll: 120 mm Dämm­stärke bei λ > 0.03 bis λ ≤ 0.05 W/mK, 80 mm Dämm­stärke bei λ-Wert ≤ 0.03 W/mK.

3 Die UR-Werte von erd­ver­leg­ten Lei­tun­gen be­tra­gen höchs­tens:

Rohr­nenn­weite 20, 3/4 Zoll: für star­re Roh­re 0.14 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.16 W/mK;

Rohr­nenn­weite 25, 1 Zoll: für star­re Roh­re 0.17 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.18 W/mK;

Rohr­nenn­weite 32, 1 1/4 Zoll: für star­re Roh­re 0.18 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.18 W/mK;

Rohr­nenn­weite 40, 1 1/2 Zoll: für star­re Roh­re 0.21 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.24 W/mK;

Rohr­nenn­weite 50, 2 Zoll: für star­re Roh­re 0.22 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.27 W/mK;

Rohr­nenn­weite 65, 2 1/2 Zoll: für star­re Roh­re 0.25 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.27 W/mK;

Rohr­nenn­weite 80, 3 Zoll: für star­re Roh­re 0.27 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.28 W/mK;

Rohr­nenn­weite 100, 4 Zoll: für star­re Roh­re 0.28 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.31 W/mK;

Rohr­nenn­weite 125, 5 Zoll: für star­re Roh­re 0.31 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.34 W/mK;

Rohr­nenn­weite 150, 6 Zoll: für star­re Roh­re 0.34 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.36 W/mK;

Rohr­nenn­weite 175, 7 Zoll: für star­re Roh­re 0.36 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.38 W/mK;

Rohr­nenn­weite 200, 8 Zoll: für star­re Roh­re 0.37 W/mK, für flexi­ble Roh­re 0.40 W/mK;

Für Dop­pel­roh­re gel­ten die sel­ben Wer­te wie für flexi­ble Roh­re.

4 In be­grün­de­ten Fäl­len wie bei­spiels­wei­se bei Kreu­zun­gen, Wand- und De­cken­durch­brü­chen, bei ma­xi­ma­len Vor­lauf­tem­pe­ra­tu­ren von 30 Grad C so­wie bei Ar­ma­tu­ren und Pum­pen kön­nen die Dämm­stär­ken ver­rin­gert wer­den. Die an­ge­ge­be­nen Dämm­stär­ken gel­ten für Be­triebs­tem­pe­ra­tu­ren bis 90 Grad C, bei hö­he­ren Be­triebs­tem­pe­ra­tu­ren sind die Dämm­stär­ken an­ge­mes­sen zu er­hö­hen.

5 Beim Er­satz von An­la­gen und tech­ni­schen Aus­rüs­tun­gen oder we­sent­li­chen Tei­len da­von, gel­ten für die be­trof­fe­nen Ele­men­te die glei­chen An­for­de­run­gen wie für Neu­bau­ten. An­la­gen­tei­le oder tech­ni­sche Aus­rüs­tun­gen, die vom Um­bau nicht be­trof­fen sind, müssen nicht ver­bes­sert wer­den mit Aus­nah­me von nicht ge­dämm­ten und frei zu­gäng­li­chen Ar­ma­tu­ren, Pum­pen, Re­gel­or­ga­nen, Hei­zungs- und Warm­was­ser­lei­tun­gen. Die­se müs­sen bei er­heb­li­chen Sa­nie­run­gen an der An­la­ge wie Kes­sel- oder Bren­ner­er­satz den An­for­de­run­gen an­ge­passt wer­den, so­weit es die ört­li­chen Platz­ver­hält­nis­se zu­las­sen.

DRUCKEN