Bau- und Zonenordnung Adliswil

Abstract BZOFür die Re­gel­über­bau­ung gilt:

In der Kern­zo­ne Ober-Leim­bach ha­ben Neu­bau­ten ei­nen Grenz­ab­stand von min­des­tens 3.50 m ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 19 BZO).

In der Quar­tier­er­hal­tungs­zo­ne Büni ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 7.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 5.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge (Ar­ti­kel 24 BZO).

In der Quar­tier­er­hal­tungs­zo­ne Grund ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 7.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 4.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge (Ar­ti­kel 24 BZO).

In der Zent­rums­zo­ne ZW ist ein Grenz­ab­stand von min­des­tens 6.00 m ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 25 BZO).

In der Zent­rums­zo­ne ZO ist ein Grenz­ab­stand von min­des­tens 6.00 m ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 25 BZO).

In der Zent­rums­zo­ne ZQ ist ein Grenz­ab­stand von min­des­tens 6.00 m ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 25 BZO).

In der Wohn­zo­ne W2 ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 9.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 5.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­län­gen­zu­schlä­ge und Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge. Der Grund­ab­stand kann un­ter Vor­be­halt um 1.00 m pro weg­ge­las­se­nem Voll­ge­schoss her­ab­ge­setzt wer­den (Ar­ti­kel 28 und 29 BZO).

In der Wohn­zo­ne W3 ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 9.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 5.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­län­gen­zu­schlä­ge und Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge. Der Grund­ab­stand kann un­ter Vor­be­halt um 1.00 m pro weg­ge­las­se­nem Voll­ge­schoss her­ab­ge­setzt wer­den (Ar­ti­kel 28 und 29 BZO).

In der Wohn­zo­ne W4 ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 10.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 6.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­län­gen­zu­schlä­ge und Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge. Der Grund­ab­stand kann un­ter Vor­be­halt um 1.00 m pro weg­ge­las­se­nem Voll­ge­schoss her­ab­ge­setzt wer­den (Ar­ti­kel 28 und 29 BZO).

In der Wohn­zo­ne WG ist ein gros­ser Grund­ab­stand von min­des­tens 10.00 m so­wie ein klei­ner Grund­ab­stand von min­des­tens 6.00 m ein­zu­hal­ten, zu­züg­lich all­fäl­li­ger Mehr­län­gen­zu­schlä­ge und Mehr­hö­hen­zu­schlä­ge. Der Grund­ab­stand kann un­ter Vor­be­halt um 1.00 m pro weg­ge­las­se­nem Voll­ge­schoss her­ab­ge­setzt wer­den. Für ein­ge­schos­si­ge Ge­wer­be­ge­bäu­de ent­fällt un­ter Vor­be­halt der gros­se Grund­ab­stand und der Mehr­län­gen­zu­schlag (Ar­ti­kel 28, 29 und 30 BZO).

In der Ge­wer­be­zo­ne G1 sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten. Zu Nach­bar­grund­stü­cken in Wohn­zo­nen ist min­des­tens de­ren Grenz­ab­stand ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 32 BZO).

In der Ge­wer­be­zo­ne G2 sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten. Zu Nach­bar­grund­stü­cken in Wohn­zo­nen ist min­des­tens de­ren Grenz­ab­stand ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 32 BZO).

In der Ge­wer­be­zo­ne G3 sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten. Zu Nach­bar­grund­stü­cken in Wohn­zo­nen ist min­des­tens de­ren Grenz­ab­stand ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 32 BZO).

In der Zo­ne für öf­fent­li­che Bau­ten sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten. Zu Nach­bar­grund­stü­cken in an­gren­zen­den Zo­nen sind de­ren Grenz­ab­stän­de ein­zu­hal­ten. Vor­be­hal­ten sind Nach­bar­grund­stü­cke in der Wohn­zo­ne W2 im Ge­biet Tal, wo der Mehr­hö­hen­zu­schlag ent­fällt (Ar­ti­kel 34 BZO).

In der kantonalen Freihaltezo­ne sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten.

In der kommunalen Freihaltezo­ne sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten.

In der Er­ho­lungs­zo­ne A sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Er­ho­lungs­zo­ne E sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Er­ho­lungs­zo­ne F sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Er­ho­lungs­zo­ne Q sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten. Zu Nach­bar­grund­stü­cken in Kern­zo­nen, Quar­tier­er­hal­tungs­zo­nen, Zent­rums­zo­nen, Wohn­zo­nen, Ge­wer­be­zo­nen und in der Zo­ne für öf­fent­li­che Bau­ten ist ein Ab­stand von min­des­tens 5.00 m ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Er­ho­lungs­zo­ne R sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Er­ho­lungs­zo­ne S sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten (Ar­ti­kel 35 BZO).

In der Re­ser­ve­zo­ne sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten.

In der Land­wirt­schafts­zo­ne sind min­des­tens 3.50 m Ab­stand (Mess­wei­se nach § 270 PBG) ein­zu­hal­ten.

DRUCKEN